Geld & Finanzen
Auf jeder Packliste für die Radreise gehört eine kleine Finanzreserve: Bargeld, Karten und eine sichere Aufbewahrung sind Pflicht, um unterwegs flexibel und unabhängig zu bleiben.
- Bargeld (ggf. Landeswährung)
- EC- / Debitkarte
- Kreditkarte
- Kleines, platzsparendes Portemonnaie / Kartenetui
- Brustbeutel oder Geldgürtel
Papiere & Unterlagen
Eine Radreise erfordert die richtigen Dokumente. Neben Ausweis und Versicherung sind auch digitale Kopien und wasserdichte Verpackung sinnvoll.
- Personalausweis oder Reisepass (Visum ggf. erforderlich)
- Krankenversichertenkarte / Auslandskrankenversicherung
- Führerschein (ggf. international)
- Tickets & Reservierungen (Zug / Flug / Unterkunft)
- Jugendherbergsausweis oder vergleichbare Karte
- Tourenatlas / Karte / Wegbeschreibung
- Reiseunterlagen wasserdicht verpacken
- Notfallnummern (ausgedruckt + im Handy)
- Kopien wichtiger Dokumente separat aufbewahren
- Digitalisierte Dokumente in Cloud / USB-Stick sichern
Kleidung
Die richtige Kleidung entscheidet über Komfort. Auf der Packliste für die Radreise stehen Funktionskleidung fürs Fahren, wärmende Schichten für Abende und bequeme Freizeitkleidung.
Radbekleidung
- Kurz- und Langarm-Trikot
- Radhose mit Sitzpolster (kurz, optional lang oder mit Beinlingen)
- Funktionsunterwäsche (z. B. Merino)
- Ärmlinge / Beinlinge
- Radhandschuhe
- Sport- / Sonnenbrille
- Kopfbedeckung
- Reflektierende Weste / Reflexbänder
Wetterschutz / Wärme
- Regenjacke (wind- und wasserdicht)
- Regenhose
- Überschuhe
- Windjacke
- Regencape
- Fleecepullover oder -jacke
- Mütze für kühle Abende
Freizeit
- T-Shirts
- Longsleeves
- Kurze & lange Hose
- Unterwäsche & dicke / dünne Socken
- Schlafsachen
- Badebekleidung
- Freizeit-Schuhe / Sandalen / Flip-Flops
- Leichte Daunen- oder Kunstfaserjacke
Schuhe
In der Packliste für eine Fahrradtour unverzichtbar: gutes Schuhwerk für Pedale, Freizeit und Dusche.
- Fahrradschuhe
- Zweites Paar bequeme Schuhe
- Dusch- oder Badeschlappen
Pflege & Hygiene
Auch unterwegs zählt Hygiene. Kompakte Reisegrößen sparen Platz.
- Kulturbeutel / Kulturtasche
- Duschgel / Shampoo (Reisegröße, biologisch abbaubar möglich)
- Deo
- Zahnbürste & Zahnpasta
- Haarbürste / Kamm
- Rasierzeug (Rasierer, ggf. Schaum / Pinsel)
- Monatshygiene (Tampons etc.)
- Verhütung (Kondome / Pille)
- Apres-Lotion / Pflegecreme
- Waschmittel (Reisegröße)
- Handtuch aus Mikrofaser
- Wäscheleine & Klammern
- Optional: Wassersack mit Duschadapter
- Feuchttücher / Desinfektionstücher
- Reise-Nagelset (Nagelschere, Feile, Pinzette)
Sonnenschutz & Insekten
Gerade auf einer längeren Radreise sind Sonne und Mücken ein Thema – Sonnenschutz gehört in jede Packliste.
- Sonnencreme (hoher LSF) + Lippenschutz
- Sonnenbrille
- Schirmmütze / Kappe
- Insektenschutzmittel für Haut & Kleidung
- Mückennetz (für Kopf oder Zelt, in sehr betroffenen Regionen)
Reiseapotheke & Gesundheit
Eine kleine Reiseapotheke ist Pflicht auf jeder Fahrradtour. Sie spart im Ernstfall wertvolle Zeit.
- Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Verbände, Handschuhe etc.)
- Blasenpflaster & Anti-Blasen-Stick
- Schmerzmittel
- Mittel gegen Durchfall / Magenbeschwerden
- Desinfektionsmittel / Jodsalbe
- Kühl- oder After-Sun-Gel
- Zeckenkarte oder -zange
- Persönliche Medikamente
- Rettungsdecke
- Elektrolytpulver (bei starker Hitze)
- Ohrstöpsel gegen Lärm (Zelt, Hostel, Straßenlärm)
Technik & Navigation
Technik leicht halten! Smartphone und Powerbank reichen oft, doch für eine längere Radreise können Extras sinnvoll sein.
- Smartphone + Ladekabel
- Navigationsgerät / GPS / Tacho
- Kartenmaterial / Fahrradführer
- Powerbank (ggf. Solarlader)
- Stirnlampe / Taschenlampe + Batterien
- Kamera / Digitalkamera (+ Akku, Speicherkarte, Stativ nach Bedarf)
- Mehrfachstecker oder Reiseadapter (bei Auslandsreise)
- Ersatzkabel / USB-Kabel
Fahrrad & Wartung
Die Packliste für die Radreise sollte unbedingt Reparatursets enthalten. So bleibt man bei Pannen unabhängig.
- Fahrradhelm
- Fahrradschloss
- Luftpumpe
- Trinkflaschen + Halter
- Satteltasche / Rahmentasche / Lenkertasche
- Fahrradcomputer
- Multitool & Reifenheber
- Flickzeug / Mantelflicken
- Ersatzschlauch
- Kettennieter / Ersatzkettenglied
- Ersatzbremsbeläge
- Ersatzspeichen & Speichenschlüssel
- Ersatzschrauben & Züge (Bremse/Schaltung)
- Öl
- Lappen
- Kabelbinder
- Klebeband / Panzertape
- Handschuhe fürs Schrauben (saubere Hände bei Pannen)
- Kleine Fahrradklingel (falls nicht vorhanden, Pflicht in vielen Ländern)
- Ersatzpedalriemen / Pedalplatten (bei Klickpedalen)
Taschen & Packorganisation
Eine gut organisierte Fahrradtour Packliste spart Stress: Ordnungssysteme und wasserdichte Taschen sind Pflicht.
- Hinterradtaschen
- Vorderradtaschen (optional)
- Lenkertasche / Satteltasche
- Rucksack / Tagesrucksack (mit Regenschutz)
- Packsäcke / Packwürfel
- Dry Bags für Wertsachen & Kleidung
- Packriemen / Expander
- Zip-Beutel für Kleinteile und Elektronik
Camping & Schlafen (optional)
Falls die Radreise als Zelttour geplant ist: Campingausrüstung nicht vergessen.
- Zelt (mit Reparaturset & Unterlage)
- Heringe + Hammer
- Isomatte
- Schlafsack
- Biwaksack oder leichter Campingstuhl (optional)
- Wasserdichte Säcke für den Schlafsack
- Ohrstöpsel & Schlafmaske (bei Campingplätzen praktisch)
Küche & Verpflegung (optional)
Selbstversorger-Radreisen erfordern Kochgeschirr und Basics für unterwegs.
- Campingkocher + Brennstoff
- Topfset
- Tasse
- Teller
- Besteck
- Spülmittel
- Schwamm / Bürste
- Geschirrtuch
- Gewürze (Salz, Pfeffer, Zucker)
- Faltkanister oder zusätzliche Wasserflasche
- Müllbeutel / Klopapier / Taschentücher
- Energieriegel / Startproviant
- Optional: Falteimer, Wasseraufbereitung
- Kaffee-/Teezubehör (z. B. kleiner Filter, Beutel, Pulver)
Notfall & Signal
Auch kleine Hilfsmittel können unterwegs entscheidend sein.
- Trillerpfeife / Signalleuchte
- Kompass
- Rettungsdecke
- Kleines Ersatzhandy (Tastenhandy für Notfälle, lange Akkulaufzeit)
Unterhaltung & Sonstiges
Für eine entspannte Fahrradtour: Kleines Entertainment und Erinnerungen festhalten.
- Tagebuch / Schreibzeug
- Reiseführer / Sprachführer
- Fernglas (optional)
- Mitbringsel
- Kartenspiel
- kleines Buch
- E-Reader
- Kleine Snacks als „Stimmungsretter“ (z. B. Schokolade)
Unsere Packtipps für die Radreise

Wenn Du Deine Radreise planst, ist eine durchdachte Radreise-Packliste Gold wert. Jede unnötige Last macht Dich langsamer und die Etappen anstrengender.
Deshalb gilt: Packe so leicht wie möglich. Oft reichen zwei Garnituren Kleidung, waschen kannst Du unterwegs.
1. Schweres nach unten, leichtes nach oben
Damit Dein Fahrrad stabil bleibt und nicht kippt, solltest Du beim Packen auf die richtige Verteilung achten. Schwere Dinge gehören tief in die hinteren Radtaschen, leichte Sachen wie Schlafsack oder Kleidung nach oben oder vorne.
2. Schutz vor Regen
Auch wenn Deine Radtaschen als „wasserdicht“ gelten, sammelt sich manchmal Feuchtigkeit. Nutze deshalb zusätzliche Packsäcke oder Gefrierbeutel. So bleibt Kleidung trocken und Elektronik sicher.
3. Wichtige Dinge griffbereit
Alles, was Du schnell brauchst, sollte gut erreichbar sein: Regenjacke, Snacks, Handy oder Kamera gehören in die Lenkertasche oder obenauf ins Gepäck.
4. Ordnung spart Nerven
Lege ein festes Ordnungssystem fest, immer dieselben Dinge in dieselbe Tasche. So findest Du alles schnell, selbst wenn Du müde bist oder es regnet.
5. Multifunktional packen
Setze auf Gegenstände mit Mehrfachnutzung. Ein Buff kann Halstuch, Stirnband oder Mütze sein. Dein Topf kann gleichzeitig als Schüssel dienen. Das spart Platz und Gewicht.
6. Die richtige Kleidung wählen
Baumwolle ist schwer, trocknet langsam und fängt schnell an zu riechen. Setze lieber auf Funktionsstoffe oder Merinowolle.
Mit dem Drei-Lagen-Prinzip (Basisschicht, Midlayer, Regenjacke) bist Du flexibel für jedes Wetter, ohne viele Einzelteile einzupacken.
7. Energie und Flüssigkeit nicht vergessen
Viele kleine Snacks wie Müsliriegel, Nüsse oder Obst halten Dich bei Laune und geben gleichmäßige Energie. Dazu immer genug Wasser mitnehmen, gerade im Sommer oder in Regionen mit wenigen Versorgungsmöglichkeiten.
8. Für alle Fälle vorbereitet
Auch im Sommer kann es abends kühl werden. Eine leichte Daunenjacke oder ein Fleece wiegt kaum etwas, sorgt aber für viel Komfort. Deine Dokumente, Karten und Bargeld solltest Du immer wasserdicht und körpernah transportieren, am besten im Geldgürtel oder in einer kleinen Brusttasche.
9. Minimalistisch reisen
Am Ende merkst Du meist: Du brauchst weniger, als Du denkst. Mit unserer cleveren Packliste für die Radreise reist Du leichter, freier und entspannter.
Was darf auf keinen Fall fehlen?
Neben den allgemeinen Packtipps gibt es ein paar Dinge, die auf keiner Packliste für die Radreise fehlen dürfen. Sie sorgen für Sicherheit, Komfort und dafür, dass Du unterwegs flexibel bleibst.
Mit diesen Essentials bist Du für die meisten Situationen bestens vorbereitet. Sie machen Deine Tour nicht nur sicherer, sondern auch entspannter.
7 Tipps für deine erste 100-km-Radtour

Die ersten 100 Kilometer am Stück sind für viele Radfahrer eine besondere Marke.
Mit der richtigen Vorbereitung und einer cleveren Packliste für die Radreise ist das Ziel machbar, und macht sogar richtig Spaß.
1. Schrittweise vorbereiten
Plane 6–8 Wochen Training ein und steigere die Distanzen langsam.
Wenn Du vorher schon 70–80 km gefahren bist, sind die letzten Kilometer meist Kopfsache.
2. Routen clever planen
Höhenmeter können die Tour deutlich schwerer machen. Suche Dir für Deine erste 100-km-Tour eine Strecke mit möglichst wenig Anstiegen.
3. Zwischenstopps einbauen
Kleine Pausen an einem Café oder sogar eine kurze Schwimmpause machen die Tour angenehmer und lassen sie in Etappen kürzer wirken.
4. Richtig essen und trinken
Ein gutes Frühstück ist Pflicht. Unterwegs solltest Du alle 30 Kilometer oder etwa jede Stunde Snacks, Riegel oder Gels essen.
So vermeidest Du Unterzucker und bleibst leistungsfähig.
5. Die richtige Ausrüstung dabei haben
Ersatzschlauch, Multitool, Reifenheber, Licht sowie Regen- oder Wechselkleidung gehören ins Gepäck.
Rechne mit 5–7 Stunden Fahrzeit und sei auf wechselndes Wetter vorbereitet.
6. Rad-Check vor dem Start
Öle die Kette, prüfe den Reifendruck und stelle die Sattelhöhe ein. So minimierst Du Pannen und unnötigen Stress.
7. Locker losfahren und Motivation hochhalten
Starte nicht zu schnell, sondern finde Deinen Rhythmus. Besonders motivierend ist es, wenn Du die erste 100-km-Tour gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin fährst. Gemeinsame Pausen, etwa für ein Eis, machen die Tour noch schöner.
Wie viele Kilometer fährt man bei einer Radreise pro Tag?
| Typ Radreise | Kilometer am Tag | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Freizeit & Genuss | 30–60 km | Gemütlich, viele Pausen, flache Strecken |
| Tourenradler (normal fit) | 60–100 km | Typisch für Flussradwege, gut machbar mit Gepäck |
| Sportlich ambitioniert | 100–150 km | Leichtes Gepäck/Bikepacking, 4–7 Std. im Sattel |
| Gebirge / Offroad | 30–70 km | Höhenmeter wichtiger als Kilometer, sehr anstrengend |
Welche Räder eignen sich für eine Radreise?
Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt stark von Deinem Reiseziel und Gepäck ab.
Grundsätzlich gibt es vier bewährte Typen, die in Frage kommen:
Reiserad (Touringrad)
Klassiker für lange Touren: stabile Rahmen, Ösen für Gepäckträger, meist mit 28″-Laufrädern. Optimal für vollbepackte Radreisen auf Asphalt oder festen Wegen.
Trekkingrad / Allrounder
Der Kompromiss zwischen Alltag und Reise: ausgestattet mit Gepäckträger, Schutzblechen und Licht.
Ideal, wenn Du ein Rad sowohl für Pendeln als auch für Urlaub nutzen willst.
Gravel- & Bikepacking-Bikes
Leicht, vielseitig und auch für Schotter oder Waldwege gemacht. Perfekt, wenn Du sportlich unterwegs bist und weniger Gepäck transportierst.
Mountainbike
Geeignet für Offroad-Touren, Alpenpässe oder abgelegene Regionen. Besonders praktisch: 26″- oder 27,5″-Laufräder, da Ersatzteile weltweit leichter zu finden sind.
Was kostet eine Radreise?
Die Kosten hängen stark davon ab, wie Du unterwegs bist.
Im Sparmodus kommst Du mit etwa 10 bis 25 Euro pro Tag aus. Du übernachtest im Zelt oder auf günstigen Campingplätzen, kochst meist selbst und hältst die Ausgaben so gering wie möglich.
In der Mittelklasse liegst Du bei ungefähr 30 bis 60 Euro pro Tag. Hier wechselst Du zwischen Camping und Hotels, isst mal im Restaurant, mal aus dem Supermarkt und gönnst Dir etwas mehr Komfort.
Im Komfort- oder Luxus-Modus geht es bei rund 60 Euro pro Tag los, kann aber, je nach Destination, auch deutlich über 100 Euro steigen. Du übernachtest dann fast ausschließlich in Hotels, genießt gutes Essen und nutzt zusätzlichen Service.
Für eine zweiwöchige Radreise kannst Du grob mit 300 bis 1.200 Euro rechnen, je nach Reisestil und Budget.
Tipps für die Übernachtung während einer Fahrradtour
Wo und wie Du übernachtest, prägt jede Radreise.
Auf Deiner Packliste für die Radreise sollte daher die passende Schlafausrüstung nicht fehlen.
1. Camping
Das Zelt ist der Klassiker. Am besten eignet sich ein leichtes Trekkingzelt mit kleinem Packmaß. Achte bei Schlafsack und Isomatte auf die richtige Jahreszeit und die Komforttemperatur. Campingplätze gibt es fast überall, oft mit Dusche und Küche.
Wildcampen ist ein Abenteuer für sich. In Skandinavien ist es meist erlaubt, in Deutschland dagegen stark eingeschränkt. Informiere Dich daher unbedingt über die Regeln im jeweiligen Land.
2. Leichte Alternativen zum Zelt
Wer Gewicht sparen will, setzt auf Biwaksack oder Hängematte. Beides erfordert allerdings den passenden Platz. In Notfällen können auch Schutzhütten oder Unterstände helfen.
3. Unterkünfte
Komfortabler wird es in Pensionen oder Hotels. Oft lohnt es sich, erst abends zu schauen, was frei ist.
Praktische Plattformen sind Booking.com oder Airbnb, für mehr Komfort und Planungssicherheit.
4. Allgemeine Tipps
Umfrage: Was war eure längste Radreise?
Auf gutefrage wurde eine spannende Umfrage gestartet: Wie lang war eigentlich eure bisher längste Radreise?
Viele Radfans teilen dort ihre Erfahrungen, von kleinen Wochenendausflügen bis hin zu abenteuerlichen Touren über Ländergrenzen hinweg. Die Antworten zeigen, wie unterschiedlich Radreisen erlebt werden können und welche Distanzen für die Community machbar oder unvergesslich waren:
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar
Perfekt! Ich ergänze immer noch ein kleines Erste-Hilfe-Set und paar Energieriegel, die retten mich regelmäßig auf langen Etappen 😅 Sonst ist eure Liste echt komplett, danke fürs Teilen!



Perfekt! Ich ergänze immer noch ein kleines Erste-Hilfe-Set und paar Energieriegel, die retten mich regelmäßig auf langen Etappen 😅 Sonst ist eure Liste echt komplett, danke fürs Teilen!