Boot
Eine Kanutour Packliste beginnt immer mit dem Boot und der passenden Sicherheitsausrüstung. Dazu gehören Paddel, Schwimmwesten und Utensilien wie Schwamm oder Schöpfkelle. Auch ein Bootswagen und wasserdichte Behälter dürfen nicht fehlen.
- Boot (Canadier, Kajak oder Packraft)
- Paddel pro Person + 1 Ersatzpaddel
- Schwimmweste pro Person
- Wurfsack / Rettungsseil
- Seil(e) / Bootsleine (Festmachen, Treideln)
- Schöpfkelle oder kleiner Eimer
- Schwamm / großer Kanuschwamm
- Spritzdecke (bei Bedarf; Regen / Wellen)
- Helm (Wildwasser / Stromschnellen)
- Bootswagen (für Umtragen / vom Parkplatz zum Wasser)
- Expander / Zeisinge / Gurte (Gepäck sichern)
- Gepäcktonnen oder wasserdichte Säcke / Spitzenbeutel (verschiedene Größen)
- Kartentasche / Hülle (wasserdicht)
- Wasserdichte Schutzhülle für Smartphone / Elektronik
- Kanu-Reparaturset (materialabhängig)
- Optional / Organisation fürs Vereins- oder Gruppenmaterial
- Müllbeutel
Dokumente
Ohne die richtigen Unterlagen ist keine Reise vollständig. Eine gute Kanutour Packliste berücksichtigt Ausweis, Versicherung und Bargeld.
- Ausweis / Pass
- Krankenversicherungskarte (ggf. Ausland)
- Geld / EC‑ / Kreditkarte (mancherorts Barzahlung)
- Reisetickets
- Reservierungen
- (Optional) Angellizenz
Ordnung
Eine übersichtliche Packliste für Kanutouren lebt von guter Organisation. Mit verschiedenen Beuteln, Drybags und Taschen sorgst du für Ordnung im Boot und findest deine Sachen schnell wieder.
- Große Seesäcke / Rolltops (z. B. Ortlieb-Typ)
- Leichte Drybags für Unterteilung (1–8 l; Kleidung, Schlafsack, Elektronik)
- Packwürfel oder farbige Beutel (Ordnungssystem)
- Zip-Beutel (Snack, Handy, Kleinteile)
- Ikea- oder Shopper-Tasche (Transport Zelt ↔ Boot; Einkauf)
- Kleiner Day‑Drybag fürs Cockpit (Sonnencreme, Snack, Kamera)
Navigation
Damit du auf der Kanutour immer den Überblick behältst, gehören Karten und Navigationshilfen auf jede Kanutour Packliste. Offline-Apps und wichtige Telefonnummern helfen zusätzlich.
- Wasserwanderkarten (laminiert, Heftbindung praktisch)
- GPS-Gerät / App (Karten offline)
- Tracks / POIs
- Telefonnummern (Verleiher / Notfall)
- ggf. Revierregeln (Feuerverbot, Schutzzonen)
Schlafen
Ein erholsamer Schlaf macht jede Tour angenehmer. In der Kanutour Packliste dürfen Zelt, Schlafsack und Isomatte nicht fehlen. Auch kleine Extras wie ein Tarp oder eine Decke sorgen für mehr Komfort.
- Zelt + Heringe (+ Ersatzheringe) & Bodenplane
- Isomatte
- Schlafsack
- Kleines Kissen oder Pullover‑Kopfkissen
- Stirnlampe / Zeltlampe (+ Ersatzbatterien oder USB‑Ladeoption)
- Tarp + Abspannleinen (Schatten / Regenküche)
- Decke für abends
- Hängematte (optional)
Verpflegung
Eine Packliste für die Kanutour ist ohne Koch- und Essensausrüstung nicht vollständig. Von Kocher über Töpfe bis hin zu Gewürzen, mit guter Planung schmeckt es unterwegs fast wie daheim.
- Campingkocher (Gas / Spiritus / Benzin, Brennstoffverfügbarkeit beachten)
- Passende Gaskartusche oder Brennstoffflasche
- Topf‑ / Pfannenset (dünner Boden = schnelleres Kochen) + Deckel
- Becher / Tassen (z. B. Titan)
- Schüsseln / Teller
- Besteck
- Schneidebrettchen (klein) / Frühstücksbrettchen
- Messer / Taschenmesser / Multitool (mit Öffnern)
- Feuerzeug / Streichhölzer (wasserdicht verpackt)
- Kaffeefilter / Presskanne oder Espressokocher
- Tee‑Ei / Filter
- Thermosflasche
- Aufbewahrungsdosen / Lunchbox
- Faltschüssel / Spülschüssel,
- Spülmittel (klein)
- Schwamm
- Geschirrtuch
- Wassersack / Trinkwasser (wenn abends kein Hahn in der Nähe)
- Riegel, Nüsse, Trockenfrüchte
- Sandwiches / Wraps
- Obst
- mind. 2 l Wasser / Person
- Nudeln / Reis / Couscous
- Trockensuppen
- Käse / Salami (haltbar)
- Öl, Salz / Pfeffer / Gewürzmix
- Kaffee / Tee
- ggf. gefriergetrocknete Mahlzeiten
- Regionale Einkäufe einplanen (Bäckerei / Campingplatz)
- Müllbeutel (reißfest; Platz sauber verlassen)
- Wäscheleine (5–10 m) + Klammern
- (Optional) Grillrost, kleine Säge / Axt, nur wo erlaubt / benötigt
- Kleine Vorratsdose für Gewürze (Salz, Pfeffer, Kräutermix)
- Öl in einer Mini-Flasche (z. B. 100 ml)
- Energiegels oder Riegel für schnelle Energie
- Isotonisches Pulver zum Anrühren
Kleidung
Eine wettergerechte Kleidung sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst, ob auf dem Wasser oder am Abend am Lagerfeuer. Atmungsaktive, schnell trocknende Materialien sind dabei besonders praktisch.
- Funktionsshirt (schnelltrocknend)
- Kurze und lange Outdoorhose (mückendicht vorteilhaft)
- Wärmende Schicht (Fleece / Softshell / Daune)
- Regenjacke und Regenhose (Poncho alternativ an Land)
- Kopfbedeckung (Hut / Cap / Buff)
- Sonnenbrille (mit Band)
- Feste Wasserschuhe / Neoprenschuhe / Sandalen (keine Flipflops im Boot)
- Ersatzgarnitur trockene Kleidung (für Kenterung)
- Jogging- / Bequemhose
- T‑Shirts / Tops / Longsleeve
- Warmer Pullover
- Badesachen
- (Saison) Mütze / Handschuhe
- Neoprenhandschuhe (Herbst / Winter)
- Ausreichend Unterwäsche
- (Woll-)Socken
- Trekkingsocken bei Wanderungen
- Neoprensocken (für kaltes Wasser)
- Dünne Paddelhandschuhe (Blasenschutz)
- Leichte Daunenjacke für kühle Abende
Hygiene
Für Wohlbefinden und Sicherheit gehört auch Hygiene auf jede Kanutour Packliste. Neben Basics wie Zahnbürste und Handtuch sind auch Sonnenschutz und eine kleine Reiseapotheke Pflicht.
- Kulturbeutel (Zahnbürste / -pasta, Seife / Shampoo)
- Handtuch (Mikrofaser = klein & schnell trocken)
- Sonnencreme (auch Lippenpflege mit SPF)
- Mückenschutz / Insektenspray
- Klopapier (auf manchen Plätzen nicht vorhanden)
- Reiseapotheke: Pflaster / Verbandszeug, Desinfektion, Zeckenzange, persönliche Medikamente
- Handdesinfektionsmittel
- Taschentücher
- Damenhygieneartikel (bei Bedarf)
- Biologisch abbaubare Seife
- Ohrstöpsel (ruhiger Schlaf auf Campingplätzen)
- Kleines Mikrofaser-Handtuch fürs Gesicht
Elektronik
Auch wenn eine Kanutour eher naturverbunden ist, sollte auf der Kanutour Packliste etwas Elektronik nicht fehlen. Handy, Powerbank und Kamera sind praktisch und oft unverzichtbar.
- Handy / Smartphone
- Powerbank (ausreichende Kapazität)
- USB‑Ladegerät (Multi‑Port), Kabel (USB‑C / Micro‑USB etc.)
- (Optional) Solar-Lader
- Kamera / Actioncam (Ersatzakkus, Speicherkarten, wetterschützende Box)
- Stirnlampe / Zeltlampe (USB‑ladbar praktisch)
- Stirnlampe mit Rotlichtmodus (schont die Nachtsicht, zieht weniger Insekten an)
- Kleiner Bluetooth-Lautsprecher (für Musik am Lagerfeuer)
Werkzeug
Ein kleines Reparaturset gehört auf jede Packliste für Kanutouren. So bist du vorbereitet, falls unterwegs Material oder Ausrüstung kaputtgeht.
- Taschenmesser oder Multitool
- Isolier- / Gaffa‑Tape (starkes Gewebeklebeband)
- Nähset (Nadel, Faden, Sicherheitsnadeln, Knöpfe)
- Draht (Reparatur)
- Kleine Säge oder Beil (nur wo sinnvoll)
- Ersatzschnur / Paracord (~50 m für Tarp / Leine)
- Karabiner (mehrere)
Sicherheit
Neben der Standardausrüstung lohnt es sich, auf einer Kanutour Packliste auch spezielle Notfall-Items aufzunehmen. Diese sind klein, aber im Ernstfall unbezahlbar.
- Signalpfeife
- Rettungsdecke (Notfalldecke)
- Wasserdichte Notfallkarte mit wichtigen Kontakten
- (Optional) Pfefferspray, je nach Land / Regelung
- Satelliten-Messenger (z. B. Garmin inReach) für abgelegene Gebiete
Nützliches
Eine Packliste für Kanutouren darf auch ein paar Extras enthalten, die den Komfort erhöhen. Spiele, Notizblock oder Campingstuhl machen die Tour entspannter.
- Sedel / Sitz‑Wedel / Sitzkissen fürs Boot
- Tagesrucksack (für kurze Wanderungen)
- Bücher / E‑Reader
- Karten / Würfel
- Musik‑ / Liederbuch
- Gitarre (Platz prüfen)
- Notizblock & Stift / Fahrtenbuch
- Fernglas
- Kerzen / Lichterkette (Stimmung, Platzregeln beachten)
- Rolltisch & leichter Campingstuhl (kleines Packmaß)
- Taucherbrille (Meer / See)
- Angel‑Basics (Rute / Rolle / Vorfach / All-in‑one‑Tasche)
- Wasserdichter Schreibblock + Stift
- Zelt-Reparaturset (Nahtdichter, Reparaturhülsen)
10 praktische Tipps zum Packen fürs Kanu

Eine gute Vorbereitung macht Deine Kanutour gleich viel entspannter. Mit unserer Packliste für die Kanutour stellst Du sicher, dass alles gut verstaut, schnell griffbereit und vor allem trocken bleibt.
1. Wasserfest packen
Auf dem Wasser ist alles der Nässe ausgesetzt, egal ob durch Regen oder Spritzwasser. Daher gehört Deine gesamte Ausrüstung in wasserdichte Packsäcke oder Tonnen. Besonders praktisch ist es, verschiedene Größen zu verwenden. Kleidung und Elektronik sicherst Du am besten zusätzlich mit Müllbeuteln oder Ziplock-Beuteln.
2. Gewicht clever verteilen
Damit Dein Kanu stabil im Wasser liegt, ist die richtige Gewichtsverteilung entscheidend. Schwere Gegenstände gehören nach unten und in die Mitte des Boots. Leichte Sachen wie Schlafsack oder Kleidung packst Du nach oben. So bleibt das Boot ausbalanciert und kippsicher.
3. Kleine Einheiten statt großer Säcke
Ein riesiger Packsack wirkt auf den ersten Blick praktisch, doch auf einer Kanutour ist das Gegenteil der Fall. Mehrere kleine Packsäcke lassen sich viel einfacher im Boot verstauen und beim Umtragen transportieren.
4. Alles schnell griffbereit
Dinge, die Du tagsüber öfter brauchst, solltest Du nicht tief vergraben. Regenjacke, Snacks, Erste-Hilfe-Set, Trinkflasche oder Karten/GPS packst Du so, dass Du jederzeit schnell rankommst. Das spart Zeit und Nerven.
5. Kleidung im Zwiebellook
Auf dem Wasser ist das Wetter oft unberechenbar. Pack am besten mehrere Schichten ein, die Du flexibel an- und ausziehen kannst. Funktionskleidung, die schnell trocknet, ist besonders praktisch.
6. Schuhe für Land & Wasser
Neben leichten Wasserschuhen oder Sandalen solltest Du auch feste Schuhe dabeihaben. Die brauchst Du vor allem beim Umtragen des Kanus oder beim Erkunden am Ufer.
7. Sicherheitsausrüstung
Ein Muss auf jeder Kanutour Packliste: Schwimmweste, Signalpfeife und eventuell ein Wurfsack. Auch wenn Du geübt bist, solltest Du beim Thema Sicherheit keine Abstriche machen.
8. Ordnung mit kleinen Beuteln
Kabel, Hygieneartikel oder Kochutensilien verschwinden schnell im Gepäck. Mit kleinen Netzbeuteln oder Zip-Taschen behältst Du den Überblick.
9. Abends warm bleiben
Auch im Sommer können die Nächte kühl werden. Eine Mütze oder ein leichter Fleecepullover machen es abends am Lagerfeuer gemütlicher.
10. Notfallvorrat
Pack immer ein paar Snacks, Trinkwasser und Streichhölzer/Feuerzeug extra ein. Falls Du mal länger unterwegs bist, bist Du so auf der sicheren Seite.
Welche Kleidung ist für eine Kanutour am besten geeignet?
Für eine Kanutour ist die richtige Kleidung entscheidend, schließlich bist Du den ganzen Tag draußen und oft auch mit Wasser in Kontakt.
Grundsätzlich gilt: Baumwolle ist tabu, denn sie bleibt lange nass und kühlt Dich aus.
Besser sind Kunstfasern wie Polyester oder Nylon sowie Merinowolle, die schnell trocknen und angenehm zu tragen sind. Am besten orientierst Du Dich am Schichtsystem, so kannst Du je nach Wetter eine Lage an- oder ausziehen.
Im Sommer bist Du mit einem leichten Funktionsshirt, Shorts oder Leggings aus schnelltrocknendem Material und Badesachen darunter bestens ausgestattet. Dazu gehören Wasserschuhe oder Neoprenschuhe, eine Kopfbedeckung, eine Sonnenbrille mit Sicherungsband und natürlich Sonnencreme.
Wenn es kühler wird, helfen Funktionsunterwäsche, ein Fleece oder Pullover sowie eine wind- und wasserdichte Regenjacke. Lange Funktionshosen oder Neoprenhosen halten zusätzlich warm, während feste Schuhe oder Neoprenschuhe Deine Füße trocken und geschützt halten.
Bei kaltem Wasser oder in der Übergangszeit sind Neoprenanzug oder sogar Trockenanzug die richtige Wahl, kombiniert mit Neoprensocken und einem wärmenden Shirt oder Fleece darunter. Ganz gleich, zu welcher Jahreszeit: Eine Schwimmweste gehört immer dazu.
Für längere oder kältere Touren sind auch spezielle Paddel- oder Neoprenhandschuhe praktisch. Und denk daran, immer Wechselkleidung in einem wasserdichten Packsack mitzunehmen, damit bist Du auf alle Situationen vorbereitet und Deine Packliste für die Kanutour komplett.
Wie transportiere ich mein Gepäck am sichersten im Kanu?
Wasserdichte Verpackung:
Gewicht und Balance:
Sicherung im Boot:
Dinge griffbereit halten:
Extra-Tipps fürs Packen:
Tipps für Anfänger beim Kauf des ersten Kajaks
Der erste Kajakkauf kann schnell überfordern. Wichtig ist, dass Du den Kauf ohne Druck angehst. Kajakfahren soll Dir Freude und Entspannung bringen, nicht schon beim Kauf Stress verursachen.
Viele Anfänger glauben, dass die Entscheidung für ein Kajak eine lebenslange ist. Das stimmt nicht. Ähnlich wie beim Auto- oder Fahrradkauf kannst Du jederzeit wechseln. Selbst wenn Du nach ein paar Jahren ein anderes Modell haben möchtest, verlierst Du auf dem Gebrauchtmarkt höchstens ein paar hundert Euro, im Vergleich zu hohen Leihgebühren ein überschaubarer Betrag.
Für den Start ist ein Allrounder-Kajak ideal. Diese Boote sind kippsicher, leicht zu steuern und bieten Dir eine solide Grundlage, um Erfahrungen zu sammeln. Ob Du später lieber gemütliche Touren fährst, sportlich unterwegs bist oder mehrtägige Ausflüge planst, findest Du mit der Zeit ganz von selbst heraus.
Auch das Thema Sicherheit solltest Du gelassen sehen. Eine Kenterung ist für Anfänger kein Drama, man wird höchstens nass. Spezielle Techniken wie die Eskimorolle brauchst Du am Anfang im Binnenbereich nicht zu beherrschen.
Du musst auch keinen teuren Kurs besuchen, um starten zu können. Kajakfahren ist intuitiv und mit einem Einsteigerboot findest Du Dich schnell zurecht.
Das Wichtigste: einfach anfangen. Sammle Erfahrungen, probiere aus und mach Dich nicht verrückt mit Perfektionismus. Später, wenn Du regelmäßig fährst oder spezielle Anforderungen hast, kannst Du gezielt ein anderes Modell wählen.
Fazit: Es gibt keine „große Fehlentscheidung“ beim ersten Kajakkauf. Nimm den Druck raus, wähle ein passendes Einsteigerboot, steig ein und hab Spaß.
Alles Weitere entwickelt sich mit der Zeit.
Wo kann man in Deutschland am besten eine Kanutour machen?
| Region | Besonderheiten | Hinweise |
|---|---|---|
| Spreewald (Brandenburg) | Ein Labyrinth aus Kanälen und Flüssen, über 1.000 km Wasserwege, davon 200 km befahrbar. | Ideal für Einsteiger und Genießer, ruhiges Paddelrevier. |
| Mecklenburgische Seenplatte & Havelrunde | Seen, kanalartige Verbindungen und Flussabschnitte, oft mit Verleihern für Mehrtagestouren. | Für mehrtägige Touren mit Übernachtung möglich. |
| Lahn (z. B. Wetzlar → Limburg, 3-Tagestouren) | Bekannt als gemütlicher Kanufluss mit schönen Abschnitten. | Gut für Mittelstufe und Genießer. |
| Altmühl (Naturpark Altmühltal, Bayern) | Ruhiger Flusslauf durch malerische Landschaften, ideal für Familien. | Vorsicht bei Niedrigwasser; gut für entspannte Tages- oder Mehrtagestouren. |
| Iller (Allgäu) | Anspruchsvollere Abschnitte, schöner Bergflusscharakter. | Für geübte Paddler, eventuell mit Unterstützung. |
| Donau (z. B. Abschnitt zwischen Günzburg und Weltenburg) | Naturabschnitte mit Auenwäldern und ruhigen Strecken. | Gut kombinierbar mit historischen Zielen wie Klöstern. |
| Rhein, Elbe, Isar etc. | Größere Flüsse mit Abschnitten, die auch für Kanutouren genutzt werden. | Auf großen Flüssen auf Schiffsverkehr achten, geeignete Einstiegspunkte wählen. |
1×1 fürs Kanufahren von JayBe Outdoor TV
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar
Mega hilfreich, danke! Ich würd vielleicht noch ein Sitzkissen oder ne kleine Isomatte empfehlen.. nach ein paar Stunden im Boot tut der Hintern schon weh.. Aber sonst echt top Liste!



Mega hilfreich, danke! Ich würd vielleicht noch ein Sitzkissen oder ne kleine Isomatte empfehlen.. nach ein paar Stunden im Boot tut der Hintern schon weh.. Aber sonst echt top Liste!