Dokumente & Wertsachen
Das Wichtigste zuerst: Ohne Ticket und Ausweis kommst du nicht weit. Auch Krankenversicherungskarte, Bargeld und EC-/Kreditkarte gehören unbedingt in deine Tasche. Am besten bewahrst du alles sicher in einer Bauchtasche oder einem Brustbeutel auf, so hast du deine Wertsachen immer am Körper. Denk auch an Kopien deiner wichtigsten Unterlagen, falls etwas verloren geht. Ob Frauen oder Männer, diese Basics stehen ganz oben auf jeder Festival Packliste.
- Festivalticket & Camping-Pass
- Personalausweis (ggf. Reisepass)
- Krankenversicherungskarte
- Studentenausweis (falls nötig)
- Bargeld (ca. 50 €/Tag + Reserve)
- EC-/Kreditkarte
- Notfall-Kontakte & Kopien wichtiger Dokumente
- Fahrkarten (Zug, Bus, Flug) oder Parkticket
- Festivalplan (oder Festival-App)
- Brustbeutel / Bauchtasche oder kleiner Rucksack mit Geheimfach (bei Amazon)
- Adress- / Namensanhänger fürs Zelt
- Visitenkarte oder Zettel mit eigener Handynummer im Geldbeutel (hilfreich bei Verlust)
Camping & Schlafen
Dein Zeltplatz ist dein Zuhause auf Zeit. Zelt, Schlafsack und Isomatte sind Pflicht, doch auch Extras wie Pavillon, Plane oder Campingstühle machen den Unterschied. Praktische Helfer wie Panzertape, Kabelbinder oder eine Stirnlampe retten dir im Notfall den Tag. Ein kleiner Tipp: Schmück dein Zelt mit einer Lichterkette oder Fahne, so findest du es auch nachts schnell wieder. Genau dafür ist unsere Festival Camping Packliste da: Sie erinnert dich an alles, was das Camp bequem macht.
- Zelt (wasserdicht, Vorhängeschloss nicht vergessen)
- Zeltunterlage / Plane
- Heringe + Gummihammer
- Isomatte, Luftmatratze oder Feldbett (+ Luftpumpe)
- Schlafsack (der Temperatur angepasst)
- Kopfkissen oder Nackenkissen
- Decke / Fleecedecke für draußen
- Pavillon oder Sonnensegel (Schatten- & Regenschutz)
- Campingstühle, Hocker & ggf. Campingtisch
- Laterne, Stirnlampe oder Taschenlampe (mit Batterien/Akkus)
- Wäscheleine & Klammern
- Panzertape, Kabelbinder, Spanngurte
- Bollerwagen / Sackkarre für den Transport
- Kleine Werkzeuge (Multitool, Messer, Schaufel/Spaten)
- Zeltdeko (Lichterkette, Fahne, bunte Bänder)
- Gaffa-Tape (noch stabiler als Panzertape für Reparaturen)
- Campinglaterne mit Solarfunktion
- Kleine aufblasbare Sitzkissen (leicht & praktisch)
- Hering-Ersatz / Ersatzseile (reißen öfter, als man denkt)
Essen & Trinken
Feiern macht hungrig! Pack dir eine gute Mischung aus haltbaren Basics wie Nudeln oder Konserven und leckeren Snacks ein. Grillgut und Soßen bringen Stimmung ans Lagerfeuer. Vergiss nicht genug Getränke, Wasser ist Pflicht, aber auch Bier oder Wein gehören oft dazu. Mit Kühlbox, Campingkocher und Geschirr bist du bestens versorgt.
Kochen & Grillen
- Campingkocher (+ Gaskartuschen)
- Grill, Kohle & Anzünder (falls erlaubt)
- Töpfe, Pfanne, Kochlöffel
- Campinggeschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Besteck)
- Schneidebrett & Messer
- Flaschen-/Dosenöffner, Korkenzieher oder Multitool
- Kühlbox/-tasche mit Kühlakkus
- Wasserkanister (faltbar)
- Küchenrolle, Servietten, Alufolie
- Schwamm, Spülmittel, Geschirrtuch
- Wiederverwendbare Trinkflasche (spart Müll & Geld)
- Strohhalme (wiederverwendbar, Metall oder Silikon)
Lebensmittel
- Wasser (am besten in Tetrapacks oder Kanistern)
- Softdrinks, Säfte
- Bier, Wein, Mischgetränke (Dosen/Kartons sind praktischer als Glas)
- Kaffee, Tee, Zucker, ggf. Milchpulver
- Brot, Brötchen, Knäckebrot, Toast
- Aufstriche (Butter, Marmelade, Schokocreme, Aufschnitt)
- Konserven (Nudeln, Eintöpfe, Suppen)
- Grillgut & Soßen
- Snacks: Chips, Nüsse, Studentenfutter, Müsliriegel, Kekse
- Obst (Äpfel, Bananen, Orangen – unempfindlich)
- Schokolade (nur bei kühlem Wetter)
- Hartgekochte Eier (lange haltbar, sättigend)
- Fertiggerichte in Tüten/Beuteln (einfach mit heißem Wasser übergießen)
- Instantnudeln, Couscous oder Bulgur (schnell und leicht zuzubereiten)
- Salz, Pfeffer, Gewürze in kleinen Dosen
- Energieshots oder Koffein-Tabletten (falls Kaffee schwierig ist)
Kleidung
Sonne, Regen, kühle Nächte, Festivals können alles. Leichte Outfits für den Tag, warme Pullis für abends und eine Regenjacke sind Pflicht. Sneaker fürs Gelände, Gummistiefel für Matsch und Flip-Flops für die Dusche machen dich flexibel. Und: Pack genug Unterwäsche und Socken ein, lieber zu viel als zu wenig.
- Bequeme Outfits für warme Tage (Shirts, Tops, Shorts, Kleider)
- Warme Kleidung für abends (Pullover, Hoodie, lange Hose)
- Regenjacke
- Unterwäsche & Socken für jeden Tag (+ Reserve)
- Schlafsachen (Pyjama, Jogginganzug, Leggings)
- Badesachen
- Sonnenhut, Cap oder Tuch
- Sonnenbrille (+ Etui)
- Feste, bequeme Schuhe (zum Wechseln)
- Gummistiefel bei Regenwetter
- Flip Flops/ Badelatschen für Dusche & Campingplatz
- Regenponcho, nimmt weniger Platz als Regenjacke (bei Amazon)
- Ersatzschnürsenkel (reißen gerne mal im Matsch)
- Multifunktionstuch / Buff (als Schal, Stirnband, Maske nutzbar)
- Legere Schuhe für den Heimweg (oft angenehmer als Festival-Schuhe)
Hygiene & Pflege
Auch im Festivaltrubel willst du dich frisch fühlen. Zahnbürste, Duschgel, Deo und Shampoo sind die Basics. Feuchttücher und Desinfektionsmittel sind Gold wert, wenn’s mal schnell gehen muss. Handtuch, Toilettenpapier und Sonnenschutz dürfen ebenso wenig fehlen wie Ersatzbrille oder Kontaktlinsenzubehör. Kleine Extras wie Lippenpflege oder Rasierer machen den Unterschied.
- Zahnbürste & Zahnpasta
- Duschgel & Shampoo (feste Variante spart Platz)
- Deo
- Haarbürste / Kamm, Haargummis
- Handtuch + kleines Sporthandtuch (schnelltrocknend)
- Toilettenpapier & Feuchttücher
- Taschentücher
- Desinfektionsmittel
- Sonnenschutz
- After-Sun-Lotion oder Aloe Vera Gel
- Damenhygieneartikel (Tampons, Binden, Menstruationstasse)
- Rasierer & Rasierschaum
- Kontaktlinsen + Zubehör / Ersatzbrille
- Lippenpflege
- Trockenshampoo
- Handdesinfektionstücher (noch praktischer als Flüssigkeit)
- Feuchtes Toilettenpapier (biologisch abbaubar)
- Ohrstäbchen (manchmal praktisch für Kosmetik oder kleine Reinigungen)
- Nagelschere / Nagelknipser
- Kleine Reise-Wäscheleine (mit Clips) für nasse Kleidung (bei Amazon)
Festival-Apotheke
Klein, aber unverzichtbar auf deiner Festival Packliste: die Reiseapotheke. Pflaster, Schmerztabletten und Mittel gegen Insektenstiche gehören unbedingt rein. Auch Elektrolyte oder Magnesium helfen dir nach langen Nächten. Persönliche Medikamente, die du regelmäßig brauchst, solltest du griffbereit haben. So bist du für alle Notfälle bestens gewappnet.
- Persönliche Medikamente
- Erste-Hilfe-Set
- Pflaster & Blasenpflaster
- Schmerzmittel (z. B. gegen Kopfschmerzen)
- Mückenspray & Zeckenzange
- Insektenstich-Gel / -Heiler
- Elektrolytpulver oder Magnesiumtabletten
- Mittel gegen Durchfall, Übelkeit & Sodbrennen
- Desinfektionsspray / Wundspray
- Zeckenschutz-Spray (wenn Festival in Waldnähe)
- Kühlgel/Kühlpads (gegen Prellungen oder Sonnenbrand)
- Augentropfen
- Nasenspray (falls staubig oder Allergien)
Technik & Zubehör
Dein Handy ist nicht nur für Fotos wichtig, sondern auch für Notfälle oder Treffpunkte. Pack eine Powerbank ein, damit du immer erreichbar bist. Wasserdichte Handyhülle, Stirnlampe oder Bluetooth-Box bringen zusätzlichen Komfort. Mit den richtigen Gadgets bist du bestens vorbereitet.
- Handy mit wasserdichter Hülle
- Powerbank (mind. 20.000 mAh)
- Ladekabel & ggf. Mehrfachsteckdose
- Bluetooth-Box (falls erlaubt)
- Kamera oder Einwegkamera
- Taschenlampe/Stirnlampe
- Batterien / Ersatzakkus
- Kopfhörer
- Schlüsselband für Festivalpass
- Mehrfach-USB-Ladegerät (wenn man an einer Stromquelle hängt)
- Ersatzhandy oder altes Tastenhandy (lange Akkulaufzeit, im Notfall Gold wert)
- Selfiestick / Stativ für Gruppenfotos
- Kabelbinder
Sonstiges
Ein Festival lebt von den kleinen Extras – und genau die sollten auf deiner Festival Packliste nicht fehlen: Spiele, Picknickdecke oder Sitzkissen sorgen für Abwechslung. Glitzer, Schminke und Kostüme machen die Party bunter. Ohrstöpsel helfen beim Schlafen, wenn die Nachbarn noch feiern. Und Dinge wie Müllsäcke oder ein Bollerwagen sind echte Geheimtipps.
- Ohrstöpsel / Gehörschutz
- Sitzkissen oder Picknickdecke
- Spiele (Spielkarten, Frisbee, Ball)
- Kostüme, Glitzer, Schminke, Perücken
- Notizbuch oder Tagebuch
- Altes Handy als Backup
- Instrumente (Gitarre, Trommel, Luftgitarre 😉)
- Kondome
- Edding / Marker
- Müllsäcke (für Abfall oder als Regenschutz)
- Hängematte (super für Campingplatz-Chillen)
- Wasserpistole (bei Hitze ein Hit)
- LED-Lichter / Glowsticks für die Nacht (bei Amazon)
- Flagge / Banner fürs Camp (leichter wiederzufinden)
- Kleine Geschenke/Goodies zum Tauschen (Festivaltradition auf manchen Events)
- Regenponcho-Partyversion (bunt/transparent mit Muster 😉)
Wie bereite ich mich auf ein Festival am besten vor?

- Ein Festival bedeutet für Dich: Musik, gute Stimmung und jede Menge Abenteuer. Damit Du die Zeit voll genießen kannst, solltest Du Dich gut vorbereiten, und genau hier hilft Dir unsere Festival Packliste.
- Schau Dir zuerst das Line-up an. Markiere Deine Lieblingsacts, aber bleib offen für neue Bands, manchmal entdeckt man gerade auf kleineren Bühnen echte Geheimtipps.
- Plane außerdem Deine Anreise frühzeitig. Rechne genug Zeit ein, informiere Dich über Verkehrsinfos und überlege, wie Du Dein Gepäck am einfachsten transportierst.
- Packe unbedingt etwas Bargeld ein. Auf vielen Festivals kannst Du nicht überall mit Karte zahlen, und es wäre schade, wenn Du plötzlich ohne Getränke oder Snacks dastehst.
- Lies Dir die Festivalregeln durch. Häufig gibt es Glasverbote oder Einschränkungen beim Grillen. Auch die maximale Zeltgröße ist oft vorgegeben, besser vorher wissen als später überrascht werden.
- Verabrede Dich mit Deinen Freunden. Da das Netz gerne mal ausfällt, sind feste Treffpunkte Gold wert. Markiere auch Dein Zelt, Deine Powerbank oder den Campingstuhl, damit sie nicht so schnell verloren gehen.
- Mach Dir außerdem bewusst, was Dich erwartet: Festivals sind nicht immer bequem. Dreck, Wartezeiten und wenig Schlaf gehören genauso dazu wie die unvergesslichen Momente.
- Und zu guter Letzt: Denk an Deine Gesundheit. Trinke genug Wasser, schütze Dich vor Sonnenbrand und achtet gegenseitig aufeinander, so bleibt das Festival für alle ein Erlebnis.
Was darf man auf ein Festival nicht mitnehmen?
Auch wenn jedes Festival eigene Regeln hat, gibt es typische Dinge, die fast überall verboten sind:
Zusätzlich gilt oft:
Wie kann man beim Packen Gewicht sparen?
Wenn Du Dein Festival-Gepäck leicht halten willst, hilft es, bei der Campingausrüstung klein zu denken. Ein kleines Zelt für zwei Personen reicht oft völlig aus, besonders wenn Du clever packst. Auch bei der Schlafausstattung kannst Du Gewicht sparen: Eine Isomatte ist leichter als eine dicke Luftmatratze, und ein Mikrofaser-Schlafsack oder eine kompakte Decke ist deutlich handlicher als ein Standardmodell. Selbst beim Campingstuhl gibt es ultraleichte Varianten, die weniger als ein Kilo wiegen.
Beim Essen und Trinken solltest Du auf leichte Verpackungen setzen. Riegel, Couscous oder Instantnudeln sind viel praktischer als schwere Dosenravioli. Auch beim Kochgeschirr gilt: weniger ist mehr, ein Topf und ein Besteckset reichen meistens aus. Statt Glasflaschen nimmst Du am besten eine leichte Edelstahl- oder Plastikflasche und beim Trinkwasser lohnt es sich, einen Kanister gemeinsam im Camp zu nutzen.
Auch Deine Kleidung kann leichter sein, wenn Du funktionale Stücke einpackst. Schnelltrocknende Shirts lassen sich auswaschen und nehmen weniger Platz weg. Nutze das Zwiebelprinzip, also mehrere dünne Schichten statt dicker Einzelteile. Bei Schuhen reichen ein Paar leichte Sneakers und Gummistiefel für Regen, mehr brauchst Du nicht. Unterwäsche ist wichtiger als ein kompletter Kleiderschrank, schließlich achtet beim Festival kaum jemand auf wechselnde Outfits.
Bei Technik und Kleinkram lohnt sich ebenfalls das Reduzieren. Eine Powerbank mit hoher Kapazität ersetzt mehrere kleine, eine Stirnlampe ist leichter als eine große Taschenlampe, und ein Multitool spart Platz, weil es Messer, Schere und Dosenöffner kombiniert.
Außerdem: Teile Deine Ausrüstung mit Freunden. Wenn Ihr Zelt, Kocher oder Werkzeug gemeinsam nutzt, wird die Last für alle leichter.
Zuletzt spielt auch die Packstrategie eine Rolle. Rolle Deine Kleidung statt sie zu falten, verstaue schwere Dinge nah am Rücken und lass unnötige Extras gleich zu Hause. Das dritte Paar Schuhe, dicke Bücher oder zu viele Lebensmittel bleiben am Ende meist ungenutzt und genau das macht Deine Festival Packliste leichter und entspannter.
Welche Lebensmittel sind beim Festival praktisch?
Beim Festival ist wichtig, dass Dein Essen lange haltbar, unkompliziert und leicht zu transportieren ist, am besten ohne Kühlung und ohne viel Kochaufwand.
Diese Lebensmittel haben sich bewährt:
Für den schnellen Snack:
- Müsliriegel, Energieriegel, Proteinriegel
- Nüsse, Studentenfutter, Trockenfrüchte
- Knäckebrot, Reiswaffeln, Cracker
- Hartkäse wie Parmesan oder Bergkäse (hält sich ohne Kühlung)
- Würstchen in Dosen, Salami, Beef Jerky
Für einfache Mahlzeiten:
- Instantnudeln oder Couscous (brauchen nur heißes Wasser)
- Fertigsuppen oder -eintöpfe in Tüten oder Dosen
- Nudeln mit Pesto oder Tomatensoße im Glas
- Brot oder Brötchen (abgepackt hält länger als frisch)
- Konserven wie Bohnen, Thunfisch, Mais oder Ravioli
Süßes & Energie:
- Schokolade (am besten dunkle, da sie nicht so leicht schmilzt)
- Kekse, Lebkuchen oder Zwieback
- Gummibärchen und Bonbons
Frisches, das ein paar Tage hält:
- Äpfel, Birnen, Karotten, Paprika
- Gurken, Kohlrabi oder Avocados (noch fest kaufen)
- Zitrusfrüchte wie Orangen oder Mandarinen
Wie finde ich meine Gruppe wieder, wenn das Handy kein Netz hat?
Gerade auf Festivals kann es schnell passieren: Du verlierst Deine Gruppe und plötzlich ist das Handy ohne Netz.
Damit Du in so einer Situation nicht in Panik gerätst, lohnt es sich, vorher ein paar Absprachen zu treffen. Am besten legt Ihr schon vorab einen festen Treffpunkt fest, zum Beispiel einen markanten Baum, eine Hütte oder den Parkplatz. Auch eine feste Uhrzeit hilft, um sich zuverlässig wiederzufinden. Manche Gruppen sprechen sogar kleine Signale ab, etwa eine Pfeife, bestimmte Rufe oder ein blinkendes Taschenlampenzeichen.
Falls es Dich akut erwischt und Du allein dastehst, ist es meist klüger, am letzten gemeinsamen Ort zu bleiben.
So weiß Deine Gruppe, wo sie nach Dir suchen kann. Zusätzlich kannst Du Dich bemerkbar machen: Mit einer Trillerpfeife, durch Rufen oder Klatschen in regelmäßigen Abständen oder, sobald es dunkel wird, mit einer Lampe. Wenn Du Dich doch bewegen musst, bleib an den Wegen.
Am wichtigsten ist Deine Sicherheit. Wenn es Abend wird oder Du Dich unsicher fühlst, suche Dir einen geschützten Platz und bleibe dort. So verhinderst Du, dass Du Dich weiter verirrst.
Grundsätzlich gilt die einfache Faustregel: Verloren? Bleiben! Mach Dich bemerkbar, und Deine Gruppe findet Dich schneller wieder.
Hotel, Zelt oder die Nacht durchfeiern?
Die Wahl der Übernachtungsmöglichkeit ist genauso individuell wie die Wahl des Festivals selbst. Ein Hotelzimmer oder ein Wohnwagen bieten natürlich den größten Komfort, bequemes Bett, warme Dusche und Strom inklusive. Doch das echte Festivalfeeling erlebst Du meistens erst auf dem Campingplatz. Das gemeinsame Zelten, das spontane Zusammensitzen mit Nachbarn und das Leben mitten im Geschehen gehören für viele einfach dazu.
Unser Tipp:
Informiere Dich schon vor der Anreise über die Gegebenheiten des Campinggeländes. Es macht einen großen Unterschied, ob Du Dein Auto direkt neben dem Zelt parken kannst oder ob Du Dein ganzes Gepäck kilometerweit schleppen musst. Diese Info sollte unbedingt Einfluss auf Deine Packplanung haben, gerade, wenn Du versuchst, Deine Festival Packliste schlank zu halten.
Und noch ein Pro-Tipp für alle, die kreativ sein wollen: Wenn Autos auf dem Gelände nicht erlaubt sind, kannst Du Dein Gepäck auch anders transportieren. Ein altes Skateboard eignet sich zum Beispiel hervorragend, um Zelt, Bier und Co. über den Platz zu rollen, platzsparend, praktisch und ziemlich originell.
Unsere Top 8 Festival Gadgets
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar
Die Packliste ist echt gold wert 👌 Besonders die Tipps für Essen & Trinken fand ich mega, da denkt man sonst oft nicht so genau dran.. hab sie direkt meinen Freunden weitergeschickt
Yesss 🙌 genau sowas hab ich gebraucht! Ich fahr nächste Woche aufs Festival und hatte keine Ahnung, was ich alles einpacken soll. Danke für den Tipp mit der Powerbank ohne die wär ich komplett lost 😅
Mega hilfreich! Ich vergesse jedes Jahr irgendwas, vor allem die Powerbank 🙈 Danke für die Liste!



Die Packliste ist echt gold wert 👌 Besonders die Tipps für Essen & Trinken fand ich mega, da denkt man sonst oft nicht so genau dran.. hab sie direkt meinen Freunden weitergeschickt
Yesss 🙌 genau sowas hab ich gebraucht! Ich fahr nächste Woche aufs Festival und hatte keine Ahnung, was ich alles einpacken soll. Danke für den Tipp mit der Powerbank ohne die wär ich komplett lost 😅
Mega hilfreich! Ich vergesse jedes Jahr irgendwas, vor allem die Powerbank 🙈 Danke für die Liste!